Herzlich willkommen auf der Informationsseite der Gesundheitlichen Vorausplanung für die Region Basel-Stadt und Baselland. Diese Informationen richten sich primär an medizinische Fachpersonen.
An einer 2-stündigen Weiterbildung für Mitarbeitende aus dem APH-Bereich führen am 18. März 2025 PD em. Dr. med. Klaus Bally vom Universitären Zentrum für Hausarztmedizin und Jikkelien Bohren, Geschäftsleiterin von GGG Voluntas, in das Thema ein. Anhand konkreter Fallbeispiele wird aufgezeigt, wann die Gesundheitliche Vorausplanung sinnvoll ist und wie sie eingesetzt wird. Weiterer Informationen finden Sie hier.
ARTIKEL/INTERVIEW - Curaviva Journal 6/24
Im Curaviva Journal vom November 2024 ist ein Artikel und ein Interview zu Gesundheitliche Vorausplanung in APH erschienen.
ZUM NACHHÖREN - Veranstaltung "Wiederbelebung ja oder nein?"
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Erfolgsaussichten einer Wiederbelebung oft überschätzt werden, was die Entscheidung über Reanimationsmassnahmen beeinflusst. Am 30.10.2024 haben wir uns mit Dr. Christoph Becker vom Unispital Basel, Abteilung Medizinische Kommunikation / Psychosomatik, und Dr. Marc Lüthy, ärztlicher Leiter Sanität Basel-Stadt, unterhalten, wie man zu einer Entscheidung kommen und diese dokumentieren kann.
INTERVIEWS - EXIT Mitglieder-Magazin vom Oktober 2024
Das EXIT Mitglieder-Magazin, Ausgabe 4/24, enthält ein Interview mit Prof. Dr. Miograd Filipovic, Präsident der nationalen Arbeitsgruppe GVP, sowie ein Interview mit Jikkelien Bohren, Geschäftsleiterin von GGG Voluntas, über den Austausch der Patientenverfügungs-Organisationen bei der Implementierung der Gesundheitlichen Vorausplanung.
INTERVIEW - Prof. Dr. med. Sabina Hunziker im Gespräch
In einer Studie, die in der Fachzeitschrift «Resuscitation Plus» (2023) erschienen ist, zeigen Forschende der Universität Basel und des USB, dass die Bevölkerung überschätzt, wie erfolgreich eine Reanimation nach einem Herzkreislaufstillstand ist. In einem Interview mit GGG Voluntas erläutert die Mitautorin Sabina Hunziker die Ergebnisse der Studie.
Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Stellungnahme verfasst, weil sie die rechtlich und ethisch gebotene Gesundheitsversorgung in Alters- und Pflegeheimen gefährdet sieht. Ein Artikel in der Schweiz. Ärztezeitung vom 25.9.24 fasst die Stellungnahme zusammen.